Spezifisches Ziel Nr. 1: Erfassung und Evaluation der bisher realisierten städtischen Aktionen zur Förderung der Integration von Migranten in einem Interkulturellen Bericht
Jede Stadt wird einen Interkulturellen Bericht erstellen. Dieses Dokument dient der Unterstützung der Stadtverwaltung bei dem Herausarbeiten von Politikbereichen, in denen eine stärkere Integration von Drittstaatsangehörigen nötig ist. Damit legt der Interkulturelle Bericht die Grundlage für maßgeschneiderte Lösungen in Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Interessensvertretern.
Spezifisches Ziel Nr. 2: Auswahl und Einbeziehung öffentlicher und privater lokaler Akteure, die sich an dem Prozess der Politikgestaltung beteiligen
Jede Stadt wird drei runde Tische zur Politikgestaltung mit lokalen Interessensvertretern organisieren, die die städtischen Integrationsstrategien mitgestalten.
Spezifisches Ziel Nr. 3: Gemeinsame Gestaltung aller involvierten Akteure von umfassenden Integrationsstrategien für die im Interkulturellen Bericht identifizierten Bereiche in jeder Stadt
Jede Stadt wird eine städtische Integrationsstrategie erarbeiten.
Spezifisches Ziel Nr. 4: Einführung, Umsetzung, Überwachung und Bewertung der städtischen Integrationsstrategien
Jede Stadt wird die jeweilige städtische Integrationsstrategie mindestens 10 Monate lang umsetzen, um so die EPI-Aktionen zu testen und nationalen und internationalen Experten eine Auswertung zu ermöglichen.
Spezifisches Ziel Nr. 5: Sensibilisierung für die Bedeutung von Integration und Schlüsselbotschaften des Projekts
Entwurf und Erstellung mehrerer Kommunikations- und Multimediaprodukte, die zur Verbreitung der Projektaktivitäten und -ergebnisse beitragen.
Spezifisches Ziel Nr. 6: Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung des Projekts und Aufbau von Partnerschaften, um die Projektmethoden und -ergebnisse auf europäischer Ebene auszuweiten
Definition und Umsetzung von einem Replikations- und Nachhaltigkeitsplan, einschließlich Durchführung von 4 Replikations-Workshops in Städten, die nicht an EPI teilnehmen. Durchführung von nationalen Konferenzen in jeder Projektstadt sowie einer abschließenden EU-Konferenz in Mailand.